
Heidefläche im Mai 2023
Monitoring 2023
(jt) Jetzt, im August sind erste positive aber auch leider negative Entwicklungen festzustellen, zu sehen. Während die Heidepflanzen in voller Blüte stehen versperren dem Beobachter extrem viel Faulbaumschößlinge den freien Blick auf das kräftige violettlila der Heideblüte. Im ersten Moment fragt man sich, wo denn die Heide blüht aber dann schimmert es hier und da lila durch das satte Grün. Überall hüpft und fliegt es. Unmengen an Grashüpfer springen und fliegen durch die Gegend. An den Heidepflanzen laben sich die Honigbienen. Gelegentlich fliegt ein Schmetterling durch die Gegend. Mal ein Nachtfalter, den ich aufgeschäucht habe und dann fliegen Weißlinge, einige Faulbaum-Bläulinge, ein Kleiner Perlmutterfalter und einige Kleine Wiesenvögelchen von Pflanze zu Pflanze. Wildbienen sehe ich, außer einigen Acker-Hummeln, nur wenige fliegen. Das mag jetzt an der Tageszeit liegen, zu der ich dort unterwegs war.
Der bis jetzt relativ feuchte Sommer hat den Heidepflanzen, aber auch allen anderen, richtig gut getan. Alles steht in vollem Saft. Neben der Besenheide (Heidekraut) befindet sich auch eine, auf eher etwas feuchterem Gebiet heimische Pflanze, die Glocken-Heide. Diese Heideart steht bereits auf der Roten Liste und ist dort als „stark gefährdet“ eingestuft. Erfreulicherweise scheint sich diese Heidepflanze an einigen Stellen recht wohl zu fühlen. Bei genauerem Hinsehen findet man immer wieder kleine frische Pflänzchen.
Bereits im Herbst/Winter hatten wir 4 Nester der Roten Waldameise ausgemacht. Auch diese stehen auf der Roten Liste. Jetzt, im August finde ich 2 verlassene Nester am Waldrand und ein neu angelegtes Nest inmitten der Heidefläche.

Heideblüte im August 2023
Unsere im letzten Herbst und Winter angelegten Sandflächen für erdnistende Insekten scheinen ebenfalls angenommen worden zu sein. Man findet viel kleine und größere Löcher darauf. Einige stammen sicherlich von Feld-Sandlaufkäfern und andere wurden von Wildbienen angelegt.

Kleine Sand-Freifläche für Erdnister
Wir werden im kommenden Winterhalbjahr weitere Sand-Freiflächen anlegen un die bestehenden von Bewuchs befreien. Im Wesentlichen haben sich dort wieder kleine Kiefern eingefunden.
Planung für den Herbst und Winter
Im Herbst werden wir wieder auf der Heidefläche aktiv. Unser Ziel ist es, möglichst viele Faulbaumschößlinge und auch Grasbüschel zu entfernen. Unabhängig davon, ob die große Lösung kommt oder auch nicht kommt. Priorität hat erst einmal der Erhalt und die Pflege des Bestandes.