EDELFALTER

In dieser Gruppe sind zahlreiche sehr bekannte und auch farbenfrohe Vertreter der Schmetterlinge wie z. B. der Admiral (Vanessa atalanta), das Tagpfauenauge (Inachis io) und der Kleine Fuchs (Aglais urticae), aber auch der Große Fuchs (Nymphalis polychloros) zu finden.

Admiral

Admiral

(Vanessa atalanta)

Den Admiral trifft man oft bis häufig auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), Brombeeren (Rubus fruticosus), Prächtige Fetthenne (Hylotelephium spectabile) oder Wasserdost (Eupatorium cannabinum). Im Herbst saugen sie auch gerne auf am Boden aufgeplatztem Fallobst und an Efeublüten (Hedera helix).

Futterpflanzen der Raupen:
In Mitteleuropa ist die Große Brennnessel (Urtica dioica) die wichtigste Eiablage- und Futterpflanze. Die Eier werden einzeln an halbschattig stehenden Pflanzen gelegt.

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Ein bis zu drei Generationen von Mai bis Oktober

Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Brauner Waldvogel / Schornsteinfeger

Brauner Waldvogel / Schornsteinfeger

(Aphantopus hyperantus)

Den Braunen Waldvogel, in einigen Regionen ist er auch als Schornsteinfeger bekannt, trifft man sehr häufig mit zusammengeklappten Flügeln an Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) oder Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre), Dost (Origanum vulgare), Wald-Witwenblume (Knautia sylvatica), Brombeerblüten oder Bärenklau (Heracleum sphondylium) und an Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea).

Futterpflanzen der Raupen:
An zahlreichen, besonders von Brombeeren gut beschatteten Süß- und Sauergräsern.

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Eine Generation von Mitte Juni bis Ende August

Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

C-Falter

C-Falter

(Polygonia c-album)

Die C-Falter leben an Waldwegen und -rändern. In Gärten benutzen die Falter gern Beerensträucher wie Stachel- und Johannisbeere und den stark duftenden Schmetterlingsflieder als Nektarpflanzen. Im Hochsommer saugen die Falter gern an Fallobst. Im Frühjahr kann man sie an blühenden Weidenkätzchen beobachten.

Futterpflanzen der Raupen:
Futterpflanzen der Raupen sind Salweiden, Hasel, Ulmen, Hopfen, Große Brennnessel, Stachelbeere und auch die Johannisbeere.

Flugzeiten der Schmetterlinge:
In zwei Generationen von Mitte August bis April/Mai nach der Überwinterung. Die zweite Generation fliegt von Ende Juni bis Ende Juli.

Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Distelfalter

Distelfalter

(Vanessa cardui)

Der Distelfalter ist ein Wanderfalter. Man findet ihn in ganz Europa. Bei ihren Wanderungen lassen sie sich vom Wind tragen und erreichen auf diese Weise sogar den Norden Europas.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen an vielen unterschiedlichen Pflanzenarten. Darunter auch an der Großen Brennnessel. Vorwiegend jedoch an Disteln.

Flugzeiten der Schmetterlinge:

In Europa fliegen diese Schmetterlinge von Mai bis in den Juni hinein und vermehren sich in bis zu zwei Generationen. Juni bis Juli und August bis September.

Rote Liste NRW 2021: nicht bewertet

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Großer Fuchs

Großer Fuchs

(Nymphalis polychloros)

Der Große Fuchs lebt in lichten Wäldern, aber auch in Parks, Gärten und auch auf Streuobstwiesen und Trockenrasenflächen. Sie sind in unserer Region extrem selten geworden. Dieser Schmetterling gehört auch zu den Wanderfaltern und fliegt dann von Süden kommend bei uns ein.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen an Blättern von Laubbäumen wie Salweide, Zitterpappel oder auch an Kirsche.

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Eine Generation von Ende Juni bis in den Mai des Folgejahres. Nach dem Winter kann man erste Falter bereits im März beobachten.

Rote Liste NRW 2021: stark gefährdet (2)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Großes Ochsenauge

Großes Ochsenauge

(Maniola jurtina)

Die Großen Ochsenaugen leben an leicht feuchten bis trockenen, offenen Gebieten wie man sie an Waldrändern und auch auf Trockenrasenflächen findet. Sie sind weit verbreitet und einer der häufigsten Augenfalter.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen an unterschiedlichen Süßgräsern (Poaceae)

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Eine Generation, die von Anfang Juni bis in den September fliegt.

Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Kaisermantel

Kaisermantel

(Argynnis paphia)

Die Kaisermäntel leben an sonnigen Waldrändern und auch auf mit Sträuchern bewachsenen Waldlichtungen. Blütenreichtum ist immer die Voraussetzung. Die Kaisermäntel verlassen nur selten die Waldgebiete.
Kleines Foto links: Ein Weibchen in dunkler Version (Argynnis paphia f. valesina). Hierbei handelt es sich um eine seltene Farbvarietät in unserer Region.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen an den Blättern von unterschiedlichen Veilchenarten.

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Eine Generation von Juni bis August

Rote Liste NRW 2021: gefährdet (3)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Kleiner Perlmuttfalter

Kleiner Perlmuttfalter

(Issoria lathonia)

Der Kleine Perlmuttfalter lebt in locker bewachsenem Gelände wie Brachen, extensiv genutztem Kulturland und auch Trockenrasenflächen.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen die Blätter der Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)

Flugzeiten der Schmetterlinge:
In drei bis vier Generationen von April bis Oktober

Rote Liste NRW 2021: gefährdet (3)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Kleiner Eisvogel

Kleiner Eisvogel

(Limenitis camilla)

Der Kleine Eisvogel lebt in feuchten Wäldern wie Auwäldern und im Bergland. Er saugt nur selten an Blüten. Er präferiert Honigtau von Blattläusen, feuchte Stellen am Boden wie auch Tierkot.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen bevorzugt an Roter Heckenkirsche, aber gelegentlich auch an anderen Heckenkirschen, Schneebeere und auch am Wald-Geißblatt.

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Eine Generation von Mitte Juni bis Mitte August

Rote Liste NRW 2021: Vorwarnstufe (V)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Kleiner Fuchs

Kleiner Fuchs

(Aglais urticae)

Der Kleine Fuchs überwintert an geschützten Orten wie Kellern, Dachböden, Garagen oder auch in natürlichen Verstecken.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen fast nur von der Großen Brennnessel.

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Bis zu drei Generationen von Februar/März bis in den Oktober

Rote Liste NRW 2021: Vorwarnstufe (V)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Kleiner Heufalter

Kleines Wiesenvögelchen
Kleiner Heufalter

(Coenonympha pamphilus)

Das Kleine Wiesenvögelchen, auch als Kleiner Heufalter bekannt, lebt im Offenland auf Wiesen und Weiden sowie auf sonstigen grasigen Flächen wie Böschungen und mit Gras bewachsenen Feldwegen und auf Ruderalflächen.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen an unterschiedlichsten Grasarten.

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Zwei bis drei Generationen von Februar bis in den November

Rote Liste NRW 2021: Vorwarnstufe (V)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Landkärtchen

Landkärtchen

(Araschnia levana)

Das Landkärtchen gibt es in zwei unterschiedlich gefärbten Generationen. Zum Einen in der orange-schwarzen Frühjahrsgeneration und in der schwarz-weißen Sommergeneration. Sie bevorzugen Habitate mit Brennnesseln an Waldrändern mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen ernähren sich hauptsächlich von Brennnesseln.

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Zwei Generationen von April bis Juni und die Sommergeneration von Juli bis August

Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Schachbrett

Schachbrett

(Melanargia galathea)

Das Schachbrett lebt in weniger feuchten Gebieten auf Wiesen, Lichtungen, Straßenrändern und Böschungen. Man findet es auf Flockenblumen, Skabiosen und Disteln, wo sie Nektar saugen.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen an verschiedensten Gräsern

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Eine Generation von Juni bis August

Rote Liste NRW 2021: stark gefährdet (2)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Tagpfauenauge

Tagpfauenauge

(Aglais io)

Das Tagpfauenauge kommt in offenen Wäldern, auf Wiesen, in Parks und in Gärten vor. Er überwintert in geschützten, leicht feuchten Höhlen, Kellern oder Ställen.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen nur an älteren Pflanzen der Großen Brennnessel im Halbschatten

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Zwei Generationen von Juni bis August und die zweite Generation von August bis Oktober und dann wieder ab März bis Mai nach der Überwinterung

Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben

Waldbrettspiel

Waldbrettspiel

(Pararge aegeria)

Das Waldbrettspiel lebt in Auwäldern, Laubmischwäldern und Trockenwäldern. In Nadelwäldern findet man es eher nicht.

Futterpflanzen der Raupen:
Die Raupen fressen an unterschiedlichsten Gräsern.

Flugzeiten der Schmetterlinge:
Zwei Generationen ab Mitte April bis Anfang Juni und von Juli bis September

Rote Liste NRW 2021: ungefährdet (*)

Weitere Informationen zu diesem Schmetterling gibt es im Lepiforum oder auf Wikipedia
Nach oben